Die Zeitachse ist in Webbrowsern nicht mehr verfügbar, da die Zeitachseninformationen
ab 2025 nicht mehr auf den Google-Servern, sondern lokal auf Deinem Handy bzw. Tablet gespeichert werden.
▶ Wenn Du mehrere Geräte hast, findest Du nach der Umstellung alle Vergangenheitsdaten auf dem
Gerät, welches zuerst umgestellt wurde.
▶ Bei mir war das erste Gerät der Umstellung Samsung tab 3 am 19.11.2024.
▶ Ab dem Zeitpunkt Deiner Umstellung findest Du die Bewegungsdaten von jedem Mobilgerät nur
noch auf dem entsprechenden Mobilgerät, wo sich das Gerät zum entsprechenden Zeitpunkt befunden hat.
Wenn du die Deine Zeitachse sehen oder ändern möchtest, verwende die
▶ Android-App ▶ Google-Maps ▶ Für Dich ▶ Besucht ▶ Zeitachse ansehen ▶ Reiterkarten
Dort gibt es z.Zt. u.a. folgende Funktionen:
1. ▶ Tag ▶ klicke auf ▶ Jahr und wähle es aus usw.(▶ Monat ▶ Tag)
2. ▶ Reisen
3. ▶ Orte (Wenn Orte angezeigt werden, reicht es, dass man sich in unmittelbarer Nähe aufgehalten hat)
4. ▶ Städte
Um herauszufinden, ob man schon einmal in einem bestimmten Ort war, muss man
1. wissen: “Wo liegt der Ort ungefähr auf der Landkarte”.
2. ▶ Maps
3. Mit 2 Fingern den ungefähren Ort auf der Landkarte auseinanderziehen, bis man den Ort genau sieht.
4. Auf den Ort klicken.
5. Dann auf der linken Seite angezeigt, von wann bis wann man in dem Ort war.
Weitere dort angezeigte Orte sind i.d.R. nicht relevant und können Werbung sein.
Exportieren der Daten vom Ihrem Mobilgerät:
▶ Öffnen die Einstellungen des Android-Geräts.
▶ Tippe auf Standort- oder Ortungsdienste.
▶ Wähle Timeline bzw. Zeitachse aus.
▶ Tippen Sie auf Daten exportieren (oder eine ähnliche Option).
▶ Die Daten werden als JSON-Datei auf Ihrem Gerät gespeichert.
▶ Jetzt kann man diese mit entsprechenden Funktionen (Stick, Total Commander usw.) auf einen PC oder ins Netzwerk übertragen
Die
JSON-Dateien
enthalten viele Informationen
Die JSON-Datei der Google-Zeitachse enthält detaillierte Informationen über deine Bewegungen und Aktivitäten.
Hier sind einige der häufigsten Begriffe, nach denen du suchen kannst, und ihre Bedeutungen, basierend auf deinen Beispielen und dem typischen Aufbau solcher Dateien:
Grundlegende Zeitinformationen:
startTime: Der genaue Zeitpunkt, an dem ein bestimmter Abschnitt oder Ereignis in deiner Zeitachse beginnt.
Das Format ist in der Regel ISO 8601
(YYYY-MM-DDTHH:mm:ss.SSSZ), wobei Z die Zeitzoneninformationen enthält (hier +01:00 für die mitteleuropäische Zeit).
endTime: Der genaue Zeitpunkt, an dem der entsprechende Abschnitt oder das Ereignis in deiner Zeitachse endet.
Das Format ist identisch zu startTime.
Die Zeitangabe "2024-11-19T23" bedeutet 23:00 Uhr UTC (Koordinierte Weltzeit).
MEZ liegt im Winterhalbjahr (in dem der 19. November liegt) eine Stunde vor UTC.
Um also die entsprechende Zeit in MEZ zu erhalten, musst du eine Stunde zu der UTC-Zeit hinzufügen:
23:00 Uhr UTC + 1 Stunde = 24:00 Uhr MEZ
Allerdings ist 24:00 Uhr eine spezielle Notation, die den Beginn des nächsten Tages kennzeichnet.
Es ist üblicher, dies als 00:00 Uhr des folgenden Tages auszudrücken.
Daher wäre "2024-11-19T23" in MEZ der Beginn des nächsten Tages, also der 20. November 2024 um 00:00 Uhr.
Ortsinformationen (innerhalb von timelinePath oder direkt in anderen Objekten):
timelinePath: Ein Bereich von Objekten, das den Pfad deiner Bewegung während eines bestimmten Zeitraums detailliert aufzeichnet.
point: Enthält die geografischen Koordinaten eines bestimmten Punktes auf deinem Weg.
Die Werte sind in der Regel Breiten- und Längengrad, getrennt durch ein Komma (z.B. "49.9119965°, 8.6651365°").
time: Der genaue Zeitpunkt, zu dem du dich an dem in point angegebenen Ort befunden hast. Das Format ist ebenfalls ISO 8601.
Weitere mögliche Suchbegriffe und ihre Bedeutungen:
locations: Ein Array von Objekten, das einzelne aufgezeichnete Standorte mit detaillierteren Informationen enthält.
latitudeE7: Der Breitengrad des Standorts, multipliziert mit 10 hoch 7. Um den tatsächlichen Breitengrad zu erhalten, musst du diesen Wert durch 10.000.000 teilen.
longitudeE7: Der Längengrad des Standorts, ebenfalls multipliziert mit 10 hoch 7. Teile durch 10.000.000, um den tatsächlichen Längengrad zu erhalten.
accuracy: Die Genauigkeit der Standortbestimmung in Metern. Ein niedrigerer Wert bedeutet eine höhere Genauigkeit.
altitude: Die Höhe über dem Meeresspiegel in Metern (falls verfügbar).
velocity: Die Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde (falls verfügbar).
heading: Die Richtung, in die du dich bewegt hast, in Grad (0-359, wobei 0 oder 360 Norden bedeutet, 90 Osten usw.) (falls verfügbar).
timestampMs: Der Zeitpunkt des Standorts als Unix-Timestamp in Millisekunden seit dem 1. Januar 1970 UTC.
activities: Ein Array von Objekten, das von Google erkannte Aktivitäten während bestimmter Zeiträume beschreibt.
activity: Ein Array von erkannten Aktivitäten mit zugehörigen Wahrscheinlichkeiten.
type: Der Typ der erkannten Aktivität (z.B. "IN_VEHICLE", "WALKING", "RUNNING", "STILL", "ON_BICYCLE").
confidence: Ein Wert zwischen 0 und 100, der die Wahrscheinlichkeit angibt, mit der die Aktivität erkannt wurde.
duration: Ein Objekt mit startTimeMs und endTimeMs im Unix-Timestamp-Format, das die Dauer der erkannten Aktivität angibt.
placeVisit: Ein Objekt, das einen Besuch an einem bestimmten Ort beschreibt.
location: Enthält detaillierte Informationen über den besuchten Ort (ähnlich wie die Einträge in locations).
placeId: Eine eindeutige Kennung für den Ort in der Google Places Datenbank.
latitudeE7, longitudeE7, accuracy, etc. (siehe locations).
duration: Ein Objekt mit startTimeMs und endTimeMs, das die Dauer des Besuchs angibt.
visitConfidence: Ein Wert zwischen 0 und 100, der die Sicherheit angibt, mit der der Besuch erkannt wurde.
otherCandidateLocations: Eine Liste weiterer potenzieller Orte, die in Frage gekommen wären.
simplifiedRawPath: Eine vereinfachte Version des Bewegungspfads während des Besuchs.
activitySegment: Ein Objekt, das eine zusammenhängende Bewegungsphase zwischen zwei Orten oder innerhalb einer Aktivität beschreibt.
duration: Gibt die Dauer des Segments an.
startLocation: Informationen zum Startpunkt des Segments.
endLocation: Informationen zum Endpunkt des Segments.
waypointPath: Detaillierte Punkte auf dem Weg während des Segments (ähnlich timelinePath).
activities: Die während dieses Segments erkannten Aktivitäten.
confidence: Die Konfidenz der Segmentierung.
transit: Details, falls das Segment öffentliche Verkehrsmittel beinhaltet.
Zusätzliche Hinweise:
Die genaue Struktur und die verfügbaren Felder in der JSON-Datei können sich im Laufe der Zeit leicht ändern, da Google die Zeitachsenfunktion weiterentwickelt.
Nicht alle Einträge enthalten immer alle oben genannten Felder. Die Verfügbarkeit hängt von den gesammelten Daten und der Art des Ereignisses ab.
Die Verwendung von E7-Werten für Breiten- und Längengrade ist eine gängige Praxis in Google-APIs, um Genauigkeit ohne Fließkomma-Probleme darzustellen.
Indem du nach diesen Begriffen in deiner JSON-Datei suchst, kannst du die verschiedenen Aspekte deiner aufgezeichneten Zeitachse analysieren und verstehen.
Die Werte geben dir detaillierte Informationen über deine Standorte, Bewegungen und erkannten Aktivitäten zu bestimmten Zeiten.
Die hier hinterlegten Informationen sind zwar teilweise frei zugänglich, aber ohne jegliche Gewähr.
Viele Seiten sind geschützt, denn diese Seiten sind privat !