An jedem
Heizkörper
ist ein
Heizkörperventil
und ein
Heizkörperregler
montiert.
Bei uns sind durch das Fritz!Smart Home-System gesteuerte Heizkörperregler an den Ventilen montiert.
Auf dem
Bild
sieht man von links nach rechts das Heizkkörperventil und den Heizkörperregler.
Dieser zeigt i.d.R. mit großen Ziffern eine Solltemperatur an, die für diesen Heizkörper, zu der entsprechenden Uhrzeit in einem Programm festgelegt wurde. Die programmierten Zeiten sind am oberen Rand des Displays zu sehen.
Prüfe als erstes die eingestellte Solltemperatur. Wenn diese ähnlich der Isttemperatur ist, ist es normal, wenn auch der Heizkörper kalt ist.
Erhöhe ggf. die Solltemperatur.
1. Fehlermöglichkeit - Luft im Heizkörper:
Wenn die Solltemperatur schon länger als 15 Minuten oberhalb der Isttemperatur ist, dann ist evtl. Luft im Heizkörper.
▶ Bei einem Heizkörper gibt es 2 Seiten: Die Seite, an der das Heizkörperventil ist und die Seite, in die man einen Entlüftungsschlüssel stecken kann.
▶ Wenn die Seite mit dem Heizkörperventil warm ist und die Seite, in die man einen Entlüftungsschlüssel stecken kann ebenfalls warm ist,
ist keine Luft im Heizkörper. Dies kann also nicht die Ursache sein.
die Seite, in die man einen Entlüftungsschlüssel stecken kann aber kalt, ist Luft im Heizkörper:
▶ 1. Heizung ausschalten:
Verwende Dein Handy oder Tablet ▶ Smart Home ▶ App ▶VICare ▶ Schnellwahlen
▶ Betriebsart ändern ▶ Heizkreis ▶ auf ▶Aus schieben. ▶ Speichern ▶ ca. 1 Stunde warten.
▶ 2. Stelle den Heizkörperregler mit der Taste |-| auf ❄.
▶ 3. Halte ein Gefäß unter das Entlüftungsventil.
▶ 4. Nehme den Entlüftungsschlüssel und öffne das Ventil durch eine kleine Linksdrehung ⮵.
▶ 5. Lasse die Luft aus der Heizung komplett entweichen.
▶ 6. Sobald Heizungswasser austritt ist der Heizkörper entlüftet.
▶ 7. Schließe das Ventil durch durch Rechtsdrehung ⮳.
▶ 8. Stelle den Heizkörperregler mit der Taste |+| auf die gewünschte Solltemperatur.
▶ 9. Heizung einschalten:
Verwende Dein Handy oder Tablet ▶ Smart Home ▶ App ▶VICare ▶ Schnellwahlen
▶ Betriebsart ändern ▶ Heizkreis ▶ auf ▶Heizen schieben.
▶ 10. Prüfe den Anlagendruck, wie unter
"Wenn sichtbar sehr wenig Wasser austritt"
beschrieben .
2. Fehlermöglichkeit - Ventilstift klemmt:
Aus dem Heizkörperventil kommt ein
Stift.
Ist dieser Stift fast ganz im Ventil, dann ist der Heizkörper geschlossen und es fließt kein Heizwasser durch den Heizkörper.
Der Heizkörper wird/bleibt kalt. Üblicher weise wird dieser Stift von einer Feder im Ventil nach links aussen gedrückt und von einem
Heizkörperregler
nach innen gepresst, wenn die Soll-Temperatur des Heizkörper höher ist, als die gemessene Temperatur.
Dabei spielt es keine Rolle, ob das ein mechanischer oder elektronischer Heizkörperregler ist.f. d
Funktioniert bei einem einzelen Heizkörperregler diese Regelung nicht, kann es sein, dass das Ventil oder der Heizkörperregler defekt ist.
Um dies zu testen, entfernt man den Fritz-Heizkörperregler und ersetzt diesen testweise durch einen Anderen, z.B. aus der Plastik-Kiste 401 im Schuppen- Stahlregal Richtung Prossers Haus.
Regelt der Ersatz-Heizkörperregler ebenfalls nicht wunschgemäß, ist evtl. das Heizkörperventil defekt.
Regelt der Ersatz-Heizkörperregler wunschgemäß, ist evtl. der Fritz-Heizkörperregler defekt. Teste dies mit der Fritz-App Smart Home, ob der Steuerstift auf und zu geht.
Wenn der Fritz-Heizkörperregler einwandfrei arbeitet, ist vermutlich das Heizkörperventil defekt. In diesem Fall muss die Firma Stork informiert werden.
Wenn der Fritz-Heizkörperregler defekt ist, muss dieser durch uns (nicht durch die Firma Stork) ersetzt werden!
Alle Fritz-Heizkörperregler wurden über amazon beschafft. Prüfe ggf., ob es
Gewährleistunsansprüche gibt.
Wenn der Heizkörper jetzt nicht warm wird und alle anderen Heizkörper warm sind, muss die Firma Stork benachrichtigt werden,
um die Ursache zu finden und zu beseitigen.
Die hier hinterlegten Informationen sind zwar teilweise frei zugänglich, aber ohne jegliche Gewähr.
Viele Seiten sind geschützt, denn diese Seiten sind privat !